In unserem Blog findet ihr Informationen und Artikel rund um das Thema Ausbildungsbetriebe
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 08.05.2023. Südtirols Lehrbetriebe der Sektoren Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Tourismus und Landwirtschaft können seit August vergangenen Jahres beim Land Südtirol um eine Prämie von 2.000 Euro für jeden ihrer Lehrlinge ansuchen, der eine Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung durchlaufen hat. Anfang August 2022 hatte die Landesregierung die Richtlinien für die Vergabe der Lehrlingsprämie genehmigt und damit die Voraussetzungen für diese neue Maßnahme der Wirtschaftsförderung geschaffen.
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.01.2023. Noch bis zum 31. Jänner können sich Oberschüler und Oberschülerinnen, Studierende, Jungakademikerinnen und Jungakademiker um ein Sommerpraktikum in der Landesverwaltung bewerben. Die Praktika dauern bis zu drei Monate und bringen den Arbeitsalltag der Landesverwaltung näher. 200 junge Menschen werden angenommen.
News des lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister vom 03.08.2022. Landesrat Philipp Achammer und lvh-Präsident Martin Haller haben heute die Lehrlingsprämie vorgestellt. Lehrbetriebe der Sektoren Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Tourismus und Landwirtschaft erhalten zukünftig 2.000 Euro für die Ausbildung junger Menschen.
Wie auch im Privatleben können im Ausbildungsbetrieb Konflikte zwischen Arbeitskollegen entstehen. Solche Ereignisse wirken sich natürlich negativ auf die Konzentration, besonders aber auf die Motivation eines Azubis aus. Befindest du dich aktuell in einer solchen Situation, bist verzweifelt und weißt nicht, was du dagegen tun kannst? Unsere Tipps verraten dir, wie du in Zukunft Konfliktsituationen aus dem Weg gehen oder einen bereits bestehenden Streit klären kannst.
Bei der Wahl deiner Ausbildung spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Der Standort deines zukünftigen Ausbildungsbetriebes ist einer davon. Bevor du einen Ausbildungsvertrag abschließt, solltest du dir Gedanken dazu machen, wie du während deiner Ausbildung leben und zur Arbeit kommen möchtest. Nicht immer ist der Ausbildungsbetrieb in der Nähe deines bisherigen Wohnortes. Dann steht für dich die Frage im Raum: Kannst du und willst du pendeln?
Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz wirst du in den Stellenangeboten der Unternehmen nicht nur Erklärungen zu den Aufgaben, Eckdaten der Ausbildung und Gehaltsangaben finden, sondern zumeist auch Informationen zu sogenannten Benefits. Vergleichst du die gebotenen Zusatzleistungen der Unternehmen miteinander, kann es dir eine Hilfe sein, dich für oder gegen einen Ausbildungsbetrieb zu entscheiden.
Um einen möglichst umfassenden Einblick hinter die Kulissen der HABA-Firmenfamilie zu geben, organisiert das Familienunternehmen seit 2014 die Veranstaltung "Zukunft zum Anfassen - Dein Weg in die HABA-Firmenfamilie". Dort stellt die HABA-Firmenfamilie die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten und Fachbereiche vor und beantwortet direkt die Fragen der Interessierten. Auch für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ist stets gesorgt, von Werksführungen über Unternehmenspräsentationen bis hin zur Kinderbetreuung.
Im Sommer 2019 werden wieder tausende Jugendliche in Bremerhaven und Umgebung eine Ausbildung beginnen. Wir stellen euch einige Ausbildungsbetriebe aus der Region vor, die noch freie Ausbildungsplätze besetzen wollen. Ein Beispiel bildet die Fachschule für Heilerziehungspflege und Berufsfachschule Pflegeassistenz. Viel Spaß beim Durchklicken und Lesen: „Man bekommt hier eine ganz andere Sicht auf die Menschen“, meint Patrick Drost. Der Absolvent der Fachschule für Heilerziehungspflege an den Berufsbildenden Schulen Sophie Scholl hätte sich vor einiger Zeit noch nicht einmal vorstellen können, dass ausgerechnet dies sein Traumberuf werden könnte.
Du hast bestimmt schon oft politische Debatten im Fernsehen verfolgt. Dabei ist dir sicherlich ein ums andere Mal die Frage aufgekommen, wie es Politiker und berühmte Persönlichkeiten schaffen, vor einem riesigen Publikum absolut frei zu sprechen und gleichzeitig Selbstsicherheit und Überzeugungskraft auszustrahlen?
Arbeiten im Grünen, so oder so ähnlich sieht die berufliche Traumvorstellung vieler Arbeitnehmer aus. Wahrscheinlich hat auf Reisen jeder schon einmal spekuliert, wie schön es doch wäre, in einem Urlaubsgebiet mit grenzenloser Natur sesshaft zu werden und dort zu arbeiten. Dass die Vorstellung keinesfalls ein unerreichbarer Wunsch sein muss, beweist die Stadt Essen, welche ihr Image als Industriemetropole des Ruhrgebiets längst abgelegt hat.