
Elektrotechnik
Absolventen des dualen Studiengangs Elektrotechnik sind für die Entwicklung und Konstruktion von elektronischen Produkten verantwortlich. Hierfür entwerfen sie Skizzen von Gesamtsystemen und Softwarelösungen.
Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Was unterscheidet ein normales Studium von einem praxisintegrierten?
Vorteil ist, dass das praxisintegrierte Studium sehr berufsorientiert ist. Das heißt, dass man die eine Hälfte des Semesters an der Fachhochschule (FH) verbringt und die andere im Betrieb. So hat man nicht nur den sehr theoretischen FH-Alltag, sondern kann sein gelerntes Wissen in der Praxisphase im Unternehmen gleich anwenden.
Wie sieht der theoretische Part an der FH aus?
Den theoretischen Part des Studiums absolviere ich an der FH Bielefeld, hier am Campus Minden. Das wichtigste Fach ist Mathe. Sehr positiv an der Theoriephase ist, dass man sich in dieser Zeit ganz auf das Studium konzentrieren kann, und nicht zusätzlich im Betrieb tätig ist. Hinzu kommt, dass wir die Vorlesungen an der FH immer in relativ kleinen Gruppen mit etwa 30 Personen haben. Da kann der Dozent auf jeden direkt eingehen und Fragen ausführlicher beantworten.
In welchen Bereichen warst du bisher bei WAGO und was waren deine Aufgaben dort?
Die erste und zweite Praxisphase habe ich im Studentenzentrum verbracht, um dort mit den anderen Studenten im Team praktische Grundlagen zu erarbeiten und ein erstes Verständnis für meine zukünftigen Aufgaben zu entwickeln. Im dritten Semester haben wir eigenverantwortlich an einem Projekt gearbeitet. In der dritten und vierten Praxisphase war ich in der Entwicklung im Bereich Hardware tätig, um über das Projekt, das ich dort mit betreute, eine Hausarbeit zu schreiben.
Was gefällt dir am dualen Studium bei WAGO besonders?
Die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. Was man an der FH lernt, kann man auch gleich anwenden und durchläuft alle wichtigen Bereiche im Unternehmen. Bei den Aufgaben in den Praxisphasen bekommt man die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und sich weiterzuentwickeln. Was mir besonders wichtig ist, ist der sehr gute Support von den Zuständigen in den einzelnen Abteilungen und besonders von der Ausbildungsabteilung. Wenn man Hilfe braucht, gibt es immer einen Ansprechpartner und auch beim regelmäßigen Erfahrungsaustausch, bei dem wir gemeinsam Pizza essen, werden Probleme besprochen und behoben. Diese gute Unterstützung sehe ich nicht als selbstverständlich an und schätze sie daher besonders.
Welchen Rat würdest du jungen Leuten geben, die sich für den dualen Studiengang „Bachelor of Engineering Elektrotechnik“ bei WAGO interessieren?
Es muss auf jeden Fall Interesse und Engagement für diesen Studiengang vorhanden sein. Außerdem sollte man auch schon gewisse Kenntnisse im MINT-Bereich (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), vor allem in Mathe und Informatik, haben. Zusätzlich sollte man sich im Vorfeld gut über den Studiengang und den Betrieb informieren – beim WAGO „Tag der Ausbildung“ und auch auf den Berufsmessen geht das sehr gut. Zum Abschluss sollte man vielleicht noch sagen, dass bei Bewerbern hier bei WAGO nicht ausschließlich auf die Noten geguckt wird. Natürlich sind die immer noch sehr wichtig, aber Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit und Engagement sind ebenfalls entscheidend. Man sollte also keine Scheu haben, sich zu bewerben.
Absolventen des dualen Studiengangs Elektrotechnik sind für die Entwicklung und Konstruktion von elektronischen Produkten verantwortlich. Hierfür entwerfen sie Skizzen von Gesamtsystemen und Softwarelösungen.
Die WAGO Gruppe zählt zu den international richtungweisenden Anbietern der Verbindungs- und Automatisierungstechnik sowie der Interface-Elektronik. Im Bereich der Federklemmtechnik ist das familiengeführte Unternehmen Weltmarktführer. WAGO Produkte und Lösungen sorgen in der Industrie, in der...
Das erste Ausbildungsjahr ist schon fast rum – was hast du bisher so gelernt und entspricht die Ausbildung deinen Erwartungen? - Es ist erst das erste Jahr und ich habe schon eine Menge mitgenommen. Ich hatte zum Beispiel den Metall-Grundkurs, in dem ich die grundlegenden...
Was sind die Aufgaben des Mediengestalters Bild & Ton? - Die Aufgabenspanne eines Mediengestalters Bild und Ton ist sehr umfangreich. Im Vordergrund steht natürlich die Arbeit mit Film- und Fotoaufnahmen, aber auch die Vor- und Nachbereitung gehören zum Verantwortungs- und Aufgabenbereich.
Wie bist du darauf gekommen, dich bei WAGO für eine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker zu bewerben? - Ich habe mich zu erst über den Verfahrensmechaniker und welche Fortbildungen es im späteren Verlauf geben kann informiert. Um mich weiter über den Beruf zu informieren und den Arbeitsalltag...